Eine Kooperationsveranstaltung des Generationentreff Ulm/Neu-Ulm, der vh Ulm und dem ZAWiW der Universität Ulm mit der Reinhold Maier-Stiftung
Unsere Gesellschaft altert – und mit ihr verschärfen sich die Debatten über Generationengerechtigkeit, das Rentensystem und den Platz älterer Menschen in der Gesellschaft. Die Babyboomer stehen dabei oft in der Kritik: Sie hätten das Klima belastet, lebten auf Kosten der Jüngeren und blockierten den Fortschritt. Doch ist diese Sichtweise gerecht? Wird das Alter zunehmend zur Last, anstatt als Ressource begriffen?
In seinem Buch „Die Abgelehnten: Warum Altersdiskriminierung unserer Gesellschaft schadet“ zeigt der renommierte Soziologe Prof. Dr. Reimer Gronemeyer, wie Vorurteile und strukturelle Benachteiligungen ältere Generationen ausgrenzen – und warum wir dringend umdenken müssen. Statt Gräben zwischen den Generationen zu vertiefen, brauchen wir mehr gegenseitiges Verständnis, Respekt und Dialog.
Wie prägt Altersdiskriminierung unseren Alltag – bewusst und unbewusst? Welche politischen und gesellschaftlichen Maßnahmen braucht es, um ein faires Miteinander der Generationen zu gestalten? Und wie können wir den Wert des Alters neu definieren? Diese und weitere Fragen möchten wir mit dem renommierten Soziologen und Autoren, Prof. Dr. Reimer Gronemeyer und einem spannenden Podium diskutieren – und nicht zuletzt mit Ihnen!
Den Flyer zur Veranstaltung sehen Sie hier
Programm
Impuls von Prof. Dr. Reimer Gronemeyer: Warum Altersdiskriminierung unserer Gesellschaft schadet
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Reimer Gronemeyer und Dieter Lehmann, GenerationenTreff Ulm/Neu-Ulm, Dorothee Hoffmann, Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) an der Universität Ulm und Ella Oswald, Ring politischer Jugend Ulm
Moderation: Daniel Kanzleiter (vh Ulm)
Kostenfreie Anmeldung über die Reinhold Maier-Stiftung unter